„Ohne Furcht im Alter““

Der Weiße Ring kommt am 22.03.2023 um 15.00 Uhr zu einer sehr wichtigen Informationsveranstaltung ins Alte Zollhaus.

In der heutigen Zeit sind unsere Mitmenschen, besonders die Senioren, einer zunehmenden Bedrohung ausgesetzt, wie Schockanrufe oder der bekannte Enkeltrick. Der Weiße Ring lädt ein, um zur Aufklärung beizutragen. Besonders ältere Menschen werden von kriminellen Subjekten attackiert. Wichtig ist zu lernen, wie man diese Bedrohungen erkennt und richtig darauf reagiert.

Der Verein Weiße Ring e.V. unterstützt Kriminalitätsopfer und hilft bei der Verhütung von Straftaten.

Lesung „Sag mir, dass du mich liebst…“

Plakat Remarque

Die erste Lesung im Alten Zollhaus fand am 14.02.2023 um 19.00 Uhr statt. Thema waren die Liebesbriefe zwischen Remarque (Schriftsteller, 1898-25.09.1970) und Marlene Dietrich ( Schauspielerin, 1901-1992). Remarque gibt in diesen Briefen viel von sich preis, sie sind persönliches Zeugnis und zugleich ein faszinierendes Stück Literatur. Hartmut Heyl, Ulrike Pepmöller und Sonja Schwarz lasen aus diesen Briefen – mit akustischen Einspielungen aus dieser Zeit. Zwei Ikonen ihrer Zeit im privaten Briefwechsel.

Übrigens ist der Weltbestseller „Im Westen nichts Neues“ von Remarque gerade neu (zum 3. mal) verfilmt worden.

Lesen Sie auch den Artikel aus der Glocke vom 18.02.2023

Die erste Hochzeitsfeier im Zollhaus

Denise und Christopher Hellmers

Jetzt ist es offiziell: Das Zollhaus wird seitens der Stadt Sassenberg als Raum für Trauungen angeboten. Der Standesbeamte André Depenwisch hat die Räumlichkeiten bereits abgenommen.

Die erste Hochzeit mit Denise und Christopher Hellmers als erstes Paar wurde auch schon im Zollhaus gefeiert – Herzlichen Glückwunsch!

Das Kaminzimmer als Trausaal

Siehe auch den Presseartikel vom 04. Januar 2023.

Tag des offnen Denkmals 2022

Das Alte Zollhaus ist am Tag des Denkmals am 11.09.2022 von 11 bis 18 Uhr für das interessierte Publikum geöffnet. Neben der Erkundung des Hauses kann auch das Museum mit der Dauerausstellung des Sassenberger Bildhauers Joseph Johann Ludwig Uphues besichtigt werden. Für die Besucher werden Waffeln und Popcakes angeboten.

Im Herdraum gibt es eine Neuerung mit der Installation eines Feuer-Kessels.

Installation des Feuer-Kessels
Neu im Herdraum der Feuer-Kessel

Sommerradtour des Landrates endet im Zollhaus

Der Landrat Dr. Olaf Gericke und Sassenbergs Bürgermeister Josef Uphoff mit Mitarbeitern der Kreis- und Stadtverwaltung trafen sich zur traditionellen Sommerradtour des Landrates. Die Tour begann am Rathaus und führte direkt in den Brook. Unter der Führung von Josef Lutterbeck, Vorsitzender des Vereins Stadtprojekt Sassenberg, wurde den Radlern der historische Tiergarten vorgestellt. Der ehemalige Tiergarten wurde im 17. Jhdt. von Christoph Bernard von Galen angelegt. Er diente als Jagdgebiet für die Fürstbischöfe von Münster. An jedem Punkt, Schneckenberg, Entenkoje, Fasanerie, Kaninchenberg, Amtsjägerhaus und der Birkenallee, erzählte Josef Lutterbeck Anekdoten aus vergangenen Zeiten.

Vom Tiergarten wurde zum Alten Zollhaus geradelt. Nach der erfolgreichen Restaurierung und Öffnung des Hauses ist mitten in Sassenberg ein Begegnungsort entstanden. Landrat Dr Olaf Gericke zeigte sich sehr erfreut über die interessanten Einblicke in die Geschichte der Stadt.

Lesen Sie auch den Artikel aus den Westfälischen Nachrichten vom 17.08.2022

Historisches Allianzwappen findet neues Zuhause

Das Allianzwappen hing bis 2004 an seinem Originalplatz am Haus Schücking. Nachdem es jahrelang im Alten Zollhaus im jetzigen Museumsraum aufbewahrt wurde, hat es einen neuen Platz gefunden. Darüber freut sich vor allem die Verwaltung. Links ein Geländer, rechts die Außenwand und oben eine Deckenlampe: Millimeterarbeit war im Rathaus angesagt, als Steinmetz Stefan Lutterbeck aus Everswinkel, gemeinsam mit den Mitarbeitern Ludger Wiegert und Levin Schnell, das Jahrhunderte alte Allianzwappen aufhängte.  

Relief wiegt rund 370 Kilogramm 

Es waren für die Aufhängung mehrere Stunden nötig. Die Männer hatten extra ein passgenaues Gerüst für diese Aufgabe gebaut, das ihnen in der Enge allerdings nur bedingt weiterhalf. Schon der Transport des historischen Elements war angesichts der Wärme und der hohen Luftfeuchtigkeit am Montag eine Herausforderung gewesen, denn: Das schwere Ding passte nicht in den Aufzug. „Rund 370 Kilogramm“, schätzt Lutterbeck das aus Baumberger Sandstein gefertigte Relief, das ein echter Schatz für Sassenberg ist.

Um auf die Geschichte einzugehen, benötigt es einen genauen Blick auf den Sandstein und historischen Hintergrund: Bei näherer Betrachtung erkennt man auf der linken Seite ein Einhorn. Auf der rechten Seite des Wappens sieht man das nach unten geneigte Kreuz im Wappen der Familie Wibbert. 

Text und Fotos: Die Glocke – www.die-glocke.de

Millimeterarbeit verrichten (v. l.) Levin Schnell, Stefan Lutterbeck und Ludger Wiegert beim Anbringen des Wappens.

Schützenfest in Sassenberg 2022

Fahnen am Zollhaus Schützenfest 2022

Das Haus ist für das Schützenfest 2022 hergerichtet! Die Fahnen – grüne Farbe außen – flattern im Wind! Dank kräftiger Besenstiele und einem kurzfristigen Arbeitseinsatz von Gabi Russell.

Die Schwengelpumpe, die Ansgar Russell besorgt hatte, ist aufgestellt. Peter Degen und Josef Lutterbeck haben sie genau dort angebracht, wo die alte Pumpe stand. Als Orientierung dienten Fotos von Elly Piepmeyer. Es sieht jetzt sehr gemütlich aus vor der Küche!

Das war die offizielle Eröffnung des „Alten Zollhauses“

Am Samstag, 21. Mai 2022, war es soweit: Das „Alte Zollhaus“ wurde offiziell eröffnet. Am Vormittag kamen die geladenen Gäste um der Eröffnung beizuwohnen.

Das Programm der Eröffnung um 11 Uhr am Vormittag

Begrüßung der Gäste durch Josef Lutterbeck, Vorsitzender des Vereins Stadtprojekt Sassenberg e.V.

Grußwort des Bürgermeisters Josef Uphoff an alle Gäste

Erläuterung der Geschichte und Bedeutung des Hauses Laurenz Sandmann (Bauforscher) und Dr. Fred Kaspar (Landeskonservator a.D.)

Darstellung des langjährigen und umfangreichen Restaurierung-Prozesses des Hauses durch die Ehrenvorsitzende Dr. Elisabeth Baxhenrich-Hartmann

Grußwort durch Karl Peter Brendel in Vertretung der NRW-Stiftung als Hauptförderer des Projektes „Altes Zollhaus Sassenberg“

Nach einer kleinen Stärkung bestand anschließend die Gelegenheit zur Besichtigung der Räumlichkeiten und zu einem allgemeinen Austausch. Die Mitglieder des Vorstands und die Aktiven des Vereins nahmen Rückmeldungen und Anregungen gern entgegen.

19 Uhr Abendveranstaltung – open end

mit Livemusik, kühlen Getränken und Bratwurst vom Grill

Eingeladen waren alle Vereinsmitglieder und die, die es werden wollen, alle Gäste des Vormittags, alle ehemaligen Mitglieder, alle freiwilligen Bauhelfer, die uns über viele Jahre geholfen haben, Freunde und Interessierte!

Flohmarkt im „Alten Zollhaus“

Nach der erfolgreichen Renovierung findet am 26. und 27. März 2022 im „Alten Zollhaus“ ein Flohmarkt statt. Angeboten werden hochwertige Antiquitäten aus eigenen Beständen und ein normaler Flohmarkt für Jedermann. Die Antiquitäten wie antike Möbel und vielfältige Utensilien stammen teilweise aus einem großen Fundus und aus alten Sammlungen.

Zusätzlich gibt es einen offenen Flohmarkt, eine Gebühr wird nicht erhoben jedoch sind Spenden sehr willkommen, Anmeldungen unter info@stadtprojekt-sassenberg.de oder telefonisch bei den Vorstandsmitgliedern.

Siehe auch Artikel in der WN vom 17. März 2022

und in der Glocke vom 17. März 2022