Tagesfahrt nach Ostwestfalen

Zu einer spannenden Tagesfahrt laden gleich 3 Vereine aus der Region ein: Altstadtfreunde Warendorf e.V., Stadtprojekt Sassenberg e.V. und Heimatverein Sassenberg e.V. fahren am Samstag, 17. Juni nach Vlotho und in die nähere Umgebung. In Vlotho an der Weser werden zwei große Bürgerhäuser besichtigt, die jeweils imposante Ausstattungen besitzen.

Das Haus Malz ist noch komplett eingerichtet und zeigt das Wohnen des Bildungsbürgertums aus dem 18. – 19. Jahrhundert. In dem Nachbarhaus befindet sich ein neues Museum mit Landschaftsbildern des 19. Jahrhunderts. Die Gärten hinter den Häusern sind zusammen mit einem Nachbargrundstück zu einem Park verschmolzen. Verantwortlich dafür sind zwei Stiftungen: Stiftung Kleines Bürgerhaus Telgte und die Deutsche Stiftung Denkmalschutz.

Die Besichtigung eines Klosters und einer Schlossanlage der Weserrenaissance runden das Programm ab. Die Veranstalter weisen darauf hin, dass jeder Teilnehmer, jede Teilnehmerin selbst für ein Lunchpaket sorgen muss. Das Picknick findet im Park statt.

Der Bus startet um 9.00 Uhr in Warendorf am Wilhelmsplatz und nimmt um ca. 9.15 Uhr die Mitfahrer (innen) in Sassenberg Schürenstraße 6 (Zollhaus) auf. Um ca. 18.00 Uhr endet die Fahrt wieder in Warendorf.

Der Preis beträgt pro Person 22 € und wird im Bus eingesammelt. Anmeldungen ab sofort bei Laurenz-Sandmann@web.de
Tel. 02581 7894644.

Radtour nach Bad Laer am 04. Juni 2023

Wir treffen uns zur Abfahrt um 13 Uhr auf dem Mühlenplatz. Über zumeist befestigte Wirtschaftswege geht es durch Wald und Flur übers Dreiländereck und Müschen nach Bad Laer. Unterwegs sicher ein Zwischenstop.

In Bad Laer unternehmen wir einen historischen Rundgang auf der liegenden Acht (ca. 1h) und haben anschließend Gelegenheit zum Kaffeetrinken in einem Cafe am Glockensee.

Geplant ist dann über Füchtorf und Vinnenberg wieder nach Sassenberg zurückzufahren, wo wir zwischen 18 – 19 Uhr eintreffen werden.

„Ohne Furcht im Alter“

Der Weiße Ring kam am 22.03.2023 um 15.00 Uhr zu einer sehr wichtigen Informationsveranstaltung ins Alte Zollhaus.

In der heutigen Zeit sind unsere Mitmenschen, besonders die Senioren, einer zunehmenden Bedrohung ausgesetzt, wie Schockanrufe oder der bekannte Enkeltrick. Der Weiße Ring lädt ein, um zur Aufklärung beizutragen. Besonders ältere Menschen werden von kriminellen Subjekten attackiert. Wichtig ist zu lernen, wie man diese Bedrohungen erkennt und richtig darauf reagiert.

Der Verein Weiße Ring e.V. unterstützt Kriminalitätsopfer und hilft bei der Verhütung von Straftaten.

Lesen Sie auch den Presseartikel:

Westfälische Nachrichten vom 24.03.2023

„Geflügelte Worte“

Literarisch-Kulinarischer Nachmittag mit Cilly Rutemöller

Es gibt viele bekannte Worte, die bildlich gesprochen „Flügel“ bekommen haben. Ihren interessanten und überraschenden Ursprung jedoch kennen wir oft nicht. Und genau um den Ursprung einiger geläufiger „geflügelter Worte“ ging es in dieser Veranstaltung – ein Vortrag von Cilly Rutemöller. Die meisten Auflösungen des Ursprungs der Worte lösten einiges Erstaunen aus. Darüber wurden die zahlreichen Gäste mit passenden kleinen kulinarischen Überraschungen bedacht.

Ein amüsanter und humorvoller Nachmittag mit einigen tollen kulinarischen Beiträgen. Vielen Dank an Cilly Rutemöller für den literarischen Beitrag und das kulinarische Team Monika Krimphoff, Maria Seul und Gaby Russell.

Lesen Sie auch die Presseartikel:

Die Glocke vom 14.03.2023

Westfälische Nachrichten vom 16.03.2023

Plakat Geflügelte Worte

Lesung „Sag mir, dass du mich liebst…“

Plakat Remarque

Die erste Lesung im Alten Zollhaus fand am 14.02.2023 um 19.00 Uhr statt. Thema waren die Liebesbriefe zwischen Remarque (Schriftsteller, 1898-25.09.1970) und Marlene Dietrich ( Schauspielerin, 1901-1992). Remarque gibt in diesen Briefen viel von sich preis, sie sind persönliches Zeugnis und zugleich ein faszinierendes Stück Literatur. Hartmut Heyl, Ulrike Pepmöller und Sonja Schwarz lasen aus diesen Briefen – mit akustischen Einspielungen aus dieser Zeit. Zwei Ikonen ihrer Zeit im privaten Briefwechsel.

Übrigens ist der Weltbestseller „Im Westen nichts Neues“ von Remarque gerade neu (zum 3. mal) verfilmt worden.

Lesen Sie auch den Artikel aus der Glocke vom 18.02.2023

Die erste Hochzeitsfeier im Zollhaus

Denise und Christopher Hellmers

Jetzt ist es offiziell: Das Zollhaus wird seitens der Stadt Sassenberg als Raum für Trauungen angeboten. Der Standesbeamte André Depenwisch hat die Räumlichkeiten bereits abgenommen.

Die erste Hochzeit mit Denise und Christopher Hellmers als erstes Paar wurde auch schon im Zollhaus gefeiert – Herzlichen Glückwunsch!

Das Kaminzimmer als Trausaal

Siehe auch den Presseartikel vom 04. Januar 2023.

Tag des offnen Denkmals 2022

Das Alte Zollhaus ist am Tag des Denkmals am 11.09.2022 von 11 bis 18 Uhr für das interessierte Publikum geöffnet. Neben der Erkundung des Hauses kann auch das Museum mit der Dauerausstellung des Sassenberger Bildhauers Joseph Johann Ludwig Uphues besichtigt werden. Für die Besucher werden Waffeln und Popcakes angeboten.

Im Herdraum gibt es eine Neuerung mit der Installation eines Feuer-Kessels.

Installation des Feuer-Kessels
Neu im Herdraum der Feuer-Kessel

Sommerradtour des Landrates endet im Zollhaus

Der Landrat Dr. Olaf Gericke und Sassenbergs Bürgermeister Josef Uphoff mit Mitarbeitern der Kreis- und Stadtverwaltung trafen sich zur traditionellen Sommerradtour des Landrates. Die Tour begann am Rathaus und führte direkt in den Brook. Unter der Führung von Josef Lutterbeck, Vorsitzender des Vereins Stadtprojekt Sassenberg, wurde den Radlern der historische Tiergarten vorgestellt. Der ehemalige Tiergarten wurde im 17. Jhdt. von Christoph Bernard von Galen angelegt. Er diente als Jagdgebiet für die Fürstbischöfe von Münster. An jedem Punkt, Schneckenberg, Entenkoje, Fasanerie, Kaninchenberg, Amtsjägerhaus und der Birkenallee, erzählte Josef Lutterbeck Anekdoten aus vergangenen Zeiten.

Vom Tiergarten wurde zum Alten Zollhaus geradelt. Nach der erfolgreichen Restaurierung und Öffnung des Hauses ist mitten in Sassenberg ein Begegnungsort entstanden. Landrat Dr Olaf Gericke zeigte sich sehr erfreut über die interessanten Einblicke in die Geschichte der Stadt.

Lesen Sie auch den Artikel aus den Westfälischen Nachrichten vom 17.08.2022

Historisches Allianzwappen findet neues Zuhause

Das Allianzwappen hing bis 2004 an seinem Originalplatz am Haus Schücking. Nachdem es jahrelang im Alten Zollhaus im jetzigen Museumsraum aufbewahrt wurde, hat es einen neuen Platz gefunden. Darüber freut sich vor allem die Verwaltung. Links ein Geländer, rechts die Außenwand und oben eine Deckenlampe: Millimeterarbeit war im Rathaus angesagt, als Steinmetz Stefan Lutterbeck aus Everswinkel, gemeinsam mit den Mitarbeitern Ludger Wiegert und Levin Schnell, das Jahrhunderte alte Allianzwappen aufhängte.  

Relief wiegt rund 370 Kilogramm 

Es waren für die Aufhängung mehrere Stunden nötig. Die Männer hatten extra ein passgenaues Gerüst für diese Aufgabe gebaut, das ihnen in der Enge allerdings nur bedingt weiterhalf. Schon der Transport des historischen Elements war angesichts der Wärme und der hohen Luftfeuchtigkeit am Montag eine Herausforderung gewesen, denn: Das schwere Ding passte nicht in den Aufzug. „Rund 370 Kilogramm“, schätzt Lutterbeck das aus Baumberger Sandstein gefertigte Relief, das ein echter Schatz für Sassenberg ist.

Um auf die Geschichte einzugehen, benötigt es einen genauen Blick auf den Sandstein und historischen Hintergrund: Bei näherer Betrachtung erkennt man auf der linken Seite ein Einhorn. Auf der rechten Seite des Wappens sieht man das nach unten geneigte Kreuz im Wappen der Familie Wibbert. 

Text und Fotos: Die Glocke – www.die-glocke.de

Millimeterarbeit verrichten (v. l.) Levin Schnell, Stefan Lutterbeck und Ludger Wiegert beim Anbringen des Wappens.