Im Rahmen der Ferienspieltage bot das Alte Zollhaus am 24.0Juli 2025 einen Steinbildhauer-Workshop für Kinder mit dem Steinbildhauer Stefan Lutterbeck an. Das weckte großes Interesse bei den Kindern und der Kurs war nach Bekanntgabe im Nuh voll besetzt. Es ergab sich also ein volles Haus mit fleißigen angehenden Bildhauer/Innen. Die Obergrenze war 12 Teilnehmer war, doch Stefan Lutterbeck ließ auf 14 Teilnehmer noch ein. Alle angemeldeten Kinder waren am Donnerstag auch hochmotiviert und pünktlich zur Stelle.
Herr Stefan Lutterbeck war umfassend vorbereitet, er brachte für jedes Kind Werkzeug, einen eigenen Bock – das ist ein Arbeitsplatz – und kleine zugeschnittene Platten aus Baumberger Sandstein mit. Nach einer kurzen Begrüßung und Information ging es zum ersten schwierigen Teil, der Motivwahl. Es dauerte fast eine Stunde bis alle Kinder wussten was sie wollten und die ersten Skizzen dann auf dem Stein gemacht wurden. Jetzt konnte es losgehen, jetzt konnten Hammer und Meißel ausprobiert werden – natürlich mit Schutzbrille.
Bei gutem Wetter war es eine Freude, die Begeisterung der Kinder zu sehen. Stefan Lutterbeck hatte alle Hände voll zu tun, allen Kindern bei ihren Fragen gerecht zu werden. Tipps und Hilfestellungen wurden überall gebraucht.
Arbeitstag für ihn. Für den Steinbildhauermeister sind diese kleinen Workshops eine Werbung für das Handwerk, für den Beruf des Steinmetzes oder Steinbildhauers. Das Stadtprojekt Sassenberg war froh, ihn für diesen Tag gewinnen zu können.
Es war anstrengend. Kleine Pausen wurden immer wieder eingelegt. Getränke gab es vor Ort. Mittags Grillwürstchen, Brötchen und frische Waffeln. Für die Versorgung und Betreuung rund um die Steinmetzarbeiten war Josef Lutterbeck zuständig. Es war ein intensiver, aber auch anstrengender und schöner Tag. „Ich werde Steinmetz“ oder auch oft die Frage, „kommen Sie nächstes Jahr wieder“ war zu hören.
Zum Abschluss des Tages bekam jede/r junge/r Handwerker/in eine Teilnahmebescheinigung, um sich auch später an seine erste Arbeit mit Stein im Alten Zollhaus 2025 erinnern zu können. Natürlich konnten alle Teilnehmer ihre am Ende gereinigten Werke mit nach Hause nehmen.